Zum Auftakt des Adventsgewinnspiels 2020 könnt ihr heute „Autonom“ von Annalee Newitz GEWINNEN Paten-Piraterie um Allheilmittel für Reiche und Persöhnlichkeitsrechte für hochentwickelte KIs In diesem Spannungsfeld hat die Autorin eine irrwitzige Geschichte angesiedelt, die gleich mehrere elementare Gegenwarts- und Zukunftsthemen streift. Bereits Star Trek beschäftigte sich mit dem Persönlichkeitsstatus des Androiden Data, Annalee Newitz geht jedoch einige Schritte weiter. Ihre Bots bestehen alle den Turing Test, gehen also in einem Blind-Test als Menschen durch. Sie lernen selbständig, erbringen originäre Leistungen, kommunizieren proaktiv und sind sich ihrer selbst bewusst. Sie entwickelnWeiterlesen
Schlagwort: Gewinnspiel
Adventsgewinnspiel 2020
Herzlich Willkommen zum Adventsgewinnspiel 2020 Jetzt erst recht. Auf viele schöne Advents- und Weihnachtstraditionen müssen wir in diesem Jahr verzichten, aber nicht auf das Adventsgewinnspiel auf phantastisch-lesen! Den neu eröffneten YouTube Kanal nutze ich in diesem Jahr, um Euch die 8! zu gewinnenden Bücher im Schnelldurchlauf vorzustellen. Leider sind mir ein paar inhaltliche Fehler im Video unterlaufen, die werde ich natürlich in den Gewinnspiel-Beiträgen richtigstellen. Viel Spaß mit dem Video. Wie kann ich die Bücher gewinnen? Jeden Sonntag und Mittwoch (nicht Montag, im Video habe ich mich versprochen) im AdventWeiterlesen
Adventsgewinnspiel 11. Dezember 2019
Heute zu gewinnen: „Der Fluch des Wüstenfeuers“ von A.S. Bottlinger Fingerzeige in die Gegenwart in einer Geschichte aus 1001 Nacht Ob „Der Fluch des Wüstenfeuers“ als Analogie zu gesellschaftlichen Entwicklungen in unserer Zeit gedacht war, weiß ich nicht. Die Geschichte funktioniert jedenfalls als solche. Sie ist einerseits eine Art Parabel zur Emanzipation der Frau. Iarets Widerstand gegen ihre Erziehung erkämpft das Recht auf Selbstbestimmung stellvertretend für alle Frauen Niats. Andererseits darf man den Anfang des Romans als Mahnung daran verstehen, die Geschichte und historische Daten zu pflegen und im kollektivenWeiterlesen