Von den Göttern des Metall und den Helden der Arbeiterklasse England im vorletzten Jahrhundert. Der berüchtigte Stadtteil Whitechapel ist ein eingezäuntes, kleines Reich inmitten Londons. Innen regiert der ‚Baron‘, draußen wartet die angespannte, britische Armee auf ihre Chance, Whitechapel wieder ins Empire einzugliedern. Im Moment aber stehen die wenigen Rebellen und Agenten des Empire in der ummauerten Stadt allein da. Und ihr Gegner ist übermächtig. Nicht nur, dass der Baron und seine zwei Mechanik-Götter über jede Menge halb- und vollmechanische Handlanger, Spione und Soldaten verfügen. Die allein schon über AusrüstungWeiterlesen
Kategorie: Steampunk
Drúdir-Dampf und Magie – Swantje Niemann
Im Steampunk-Zeitalter greifen die Zwerge nach der Weltherrschaft Drúdir hat sein Leben lang seine magische Begabung verdrängt, denn Magie gilt im Industriezeitalter Kiarvas als rückständig und gefährlich. Die Zwerge in der Union wollen nichts mehr mit Magie zu tun haben, sondern setzen darauf, dass ihr technischer Fortschritt, die Dampfmaschine und die Elektrizität allen Zwergen ein Leben in Sicherheit und Wohlstand bringt. Doch nun wird der Uhrmacher mit der Ermordung seines Meisters Fragar konfrontiert. Da er den Fähigkeiten der Ordnungshüter in der Stadt Nordkrone nicht traut, will er selbst den MörderWeiterlesen
Die unsichtbare Bibliothek – Genevieve Cogman
Auf der Jagd nach Büchern in sonderbaren Welten Wenn ich ein Buch über die Magie der Bücher anfange zu lesen, fragt sich die misstrauische Leserin in mir, ob das Thema nicht ein Marketing-Trick ist. Leser lieben naturgemäß Bücher und somit muss eine Geschichte, die ihnen eine mystische Bedeutung verleiht, ihr Interesse wecken. Doch die meisten Autoren (zum Beispiel Kai Meyer in „Die Seiten der Welt“) kreieren aus der Idee originelle Geschichte mit einem gewissen Etwas. Denn die Magie der Bücher ist so vielfältig, wie die Bücher selbst. Die unsichtbare BibliothekWeiterlesen