Fantasy, ShowSlider

Die Geschichte von Kullervo – J.R.R. Tolkien

Tolkiens erste Kurzgeschichte Im Jahr 1911 las Tolkien während seiner Schulzeit an der King Edward’s School in Birmingham eine englische Übersetzung des Kalevala, das häufig bezeichnet wird als Nationalepos Finnlands. Später beschäftigte er sich intensiver mit dem Thema und wollte, letztlich erfolglos, im Selbststudium Finnisch lernen. Das Kalevala ist ein Epos, bestehend aus 22.795 Versen, organisiert in fünfzig Gesängen. Die Sammlung von Mythen und Heldensagen, Gedichten und anderen Erzählformen, wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Elias Lönnrot zusammengestellt. Die Schönheit und Fremdartigkeit der Texte faszinierte Tolkien. Insbesondere die Geschichte desWeiterlesen

Veranstaltungen

Buchverlosung – Fairwater von Oliver Plaschka

Verlosung von drei signierten Ausgaben „Fairwater“ von Oliver Plaschka Herzlich Willkommen bei der Verlosung von drei signierten Ausgaben „Fairwater“ von Oliver Plaschka. Drei von euch haben nun die Chance, das preisgekrönte Erstlingswerk in der überarbeiteten Fassung vom Knaur Verlag zu gewinnen. Ihr wollt mehr über das Buch erfahren? Dann werft einen Blick in meine gerade veröffentlichte Rezension zu „Fairwater„. Wie kann ich „Fairwater“ gewinnen? Da „Fairwater“ein spezielles Buch ist, möchte ich Euch eine entsprechende Aufgabe für den Gewinn geben. Ich stelle Euch eine kurze Szene aus „Fairwater“ vor und ihrWeiterlesen

Horror, ShowSlider

Fairwater – Oliver Plaschka

Die Spiegel sind mehr, als sie scheinen „Manche Orte lassen einen nicht los. Fairwater ist ein solcher Ort“ schreibt Oliver Plaschka im Vorwort zu der überarbeiteten Neuausgabe von “Fairwater oder Die Spiegel des Herrn Bartholomew“. Der Autor erzählt uns darin, wie es zur Neuveröffentlichung seines Erstlings kam, das 2008 den Deutschen Phantastikpreis in der Kategorie ‚Bestes Romandebut‘ gewann. Das ursprünglich bei Feder & Schwert erschienene Buch ist nun vom Knaur Verlag relauncht worden. Nach eigener Aussage sah Oliver Plaschka bei der Überarbeitung „fragwürdige Formulierungen, eine Flut von Füllwörtern und verschlüsselteWeiterlesen