Schlagwort: Elfen

Fantasy, ShowSlider

Das Silmarillion – J.R.R. Tolkien

Die mythologische Grundfeste für Mittelerde J.R.R. Tolkiens Werk „Das Silmarillion“ geht zurück auf eine Skizze aus dem Jahr 1925, jedoch lassen sich einzelne Bausteine bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges nachweisen. Tolkien konnte das Werk nicht bis zu seinem Tod im Jahr 1973 beenden. Sein Sohn Christopher hat es aus dem Nachlass im Jahr 1992 bei HarperCollins erstveröffentlicht. In einem im Buch teilabgedruckten Brief von 1951 an den Lektor Milton Waldman schreibt Tolkien, das Konzept des Silmarillion sei die Entwicklung einer Mythologie für England, die der griechischen, keltischen, romanischen,Weiterlesen

Fantasy, ShowSlider

Das Herz der verlorenen Dinge – Tad Williams

Die lang ersehnte Rückkehr nach Osten Ard Tad Williams opulente High-Fantasy Saga „Osten Ard“ endet mit dem vierten Band „Der Engelsturm“. Unter schmerzhaften Verlusten wurde der Sturmkönig Ineluki besiegt und Simon gewinnt mehr als seine große Liebe Miriamel für sich. Ende gut, alles gut? Mitnichten. Die Nornen beginnen einen Guerillakrieg. Auf dem Weg nach Norden tragen sie ihren Großmarshall Eskisuno in einem wuchtigen Sarkophag zur ewigen Ruhe und überfallen Dörfer der Sterblichen. Herzog Isgrimnur von den Rimmersmännern verfolgt sie zur Wirrwurzelfeste, in der sich die Nornen verschanzt haben. Die SterblichenWeiterlesen

Steampunk

Die maskierte Stadt- Genevieve Cogman

Elfen vs. Drachen Irene Winters ist nun ortsansässige Bibliothekarin in der Parallelwelt B-395, in der sie und Lehrling Kai Strongrock den schlimmsten Feind Alberich in die Flucht geschlagen haben (siehe „Die unsichtbare Bibliothek“). Ruhiger wird der Job dadurch nur vorrübergehend. Irene und Kai ersteigern eine wertvolle Ausgabe von Bram Stokers „La sorcière“. Auf dem Rückweg lauern ihnen Werwölfe auf, anscheinend ist eine mysteriöse Lady hinter dem erworbenen Stück her. Eine Unterredung mit dem Elf Lord Silver offenbart weitere Gefahren, er warnt Irene und Kai vor seinem Widersacher Lord Guantes undWeiterlesen