Welch genialer Blödsinn – skurril, schnell, ideenreich Bernd Bratzke meditiert in seiner Stammkneipe über seinem Bierglas und beschwört eine Blase, an die Oberfläche zu steigen. Die »hässliche alte Schachtel« Irmgard doziert in einem Seniorenzentrum über Knorpel und kippt einen Korn nach dem anderen. Da betritt Harald mit dem zuckenden Knie die Bühne. Er erwacht auf dem Beifahrersitz eines Fiat Panda. Irmgard hat ihn kurzerhand entführt, um ihn in Sicherheit zu bringen. Schließlich hat er die Bühne leergetreten und damit den Vortrag zum Vergleich von Vaseline und Melkfett brutal beendet. IrmgardsWeiterlesen
Schlagwort: Religion
A Case of Conscience – James Blish
Theologie in der Science Fiction Vor der Veröffentlichung von James Blishs „A Case of Conscience“ (1958; dt. „Der Gewissensfall“, 1973) hat die Science Fiction selten religiöse, noch seltener theologische Fragestellungen behandelt. Nachdem Blish 1959 den für seinen Roman erhalten hatte, änderte sich dies. Während Klassiker wie Frank Herberts „Der Wüstenplanet“ und Kurt Vonneguts „Katzenwiege“ sich stärker mit Glaubenssystemen und deren gesellschaftlichen Auswirkungen beschäftigen, hat Blish die fundamentale Frage nach dem Wesen des Bösen im Fokus. Auch interessiert ihn, wie Begriffssysteme sich entwickeln und wie sie Sprache als Begrenzung der Welt,Weiterlesen
Am Boden des Himmels – Joana Osman
Phantastisch im Sinne von außergewöhnlich Layla ist Palästinenserin und lebt in einem kleinen Ort im Norden Israels nahe der Grenze zu Palästina. Tagsüber arbeitet sie als Journalistin bei einem Radiosender, nachts quälen sie Albträume vom Holocaust. Als sie den Auftrag erhält, eine Reportage über den angeblichen „Engel von Palästina“ zu erstellen, lernt sie Omar und Lior kennen. Omar lebt auf der Straße und vergöttert seinen Bruder Majed, der im Gefängnis sitzt. Im selben Gefängnis, in das sie auch den Engel stecken, noch bevor Layla sich davon überzeugen kann, dass esWeiterlesen