Schlagwort: Religion

Fantasy, ShowSlider

Das Silmarillion – J.R.R. Tolkien

Die mythologische Grundfeste für Mittelerde J.R.R. Tolkiens Werk „Das Silmarillion“ geht zurück auf eine Skizze aus dem Jahr 1925, jedoch lassen sich einzelne Bausteine bis in die Zeit des Ersten Weltkrieges nachweisen. Tolkien konnte das Werk nicht bis zu seinem Tod im Jahr 1973 beenden. Sein Sohn Christopher hat es aus dem Nachlass im Jahr 1992 bei HarperCollins erstveröffentlicht. In einem im Buch teilabgedruckten Brief von 1951 an den Lektor Milton Waldman schreibt Tolkien, das Konzept des Silmarillion sei die Entwicklung einer Mythologie für England, die der griechischen, keltischen, romanischen,Weiterlesen

Fantasy

Aschamdon – Valerian Çaithoque und Holger Stiebing

Engel, Zauberer und Geheimbünde in einem ewigen Kampf Ihr erinnert Euch sicher, dass ich Mitte März meine erste Hörbuch-Blogtour mitgemacht habe mit „Aschamdon“ von Valerian Çaithoque. 52 Hörbuch-Kapitel habe ich im Auto und mit meinem mp3-Player angehört und war jedes Mal wieder darauf gespannt, welches dunkle Geheimnis, welch folgenreiche Entwicklung das nächste Kapitel enthüllt. Prag 2002. Der halbseidene Antiquitätenhändler Atila aus Wien hat Schulden bei den falschen Gläubigern gemacht und einen Finger schmerzhaft eingebüßt. In Prag soll ihm der Erwerb eines wertvollen Tarot-Decks weitere Blessuren ersparen. Doch die Kartenlegerin stelltWeiterlesen

Allgemein

Aschamdon – Phantastische Welt oder Phantastisches in unserer Welt?

Aktionstour zum Hörbuch Aschamdon – Teil I der Amizaras-Chronik Wie unterscheidet sich High-Fantasy von Urban-Fantasy? Wie unterscheidet sich High-Fantasy von Urban-Fantasy? Was zählt zur Urban-Fantasy und wie passt das Hörbuch „Aschamdon“ – Teil I der Amizaras-Chronik von Valerian Çaithoque in diese Einordnung? Dieser Artikel zur Aktionstour beschäftigt sich damit, welche Geschichten wir in der Urban-Fantasy finden und inwiefern „Aschamdon“ in Bezug auf das Genre etwas Besonderes ist. High-Fantasy – Urban-Fantasy?